OZG NRW kommunal – Onlinedienste zum Onlinezugangsgesetz

Umsetzungsprojektname: Beistandschaft

Projektleitung
  • init online GmbH
Mitarbeit zugesichert (Projekt-Kernteam Fach + IT)
  • Düren
  • Soest
  • Stadt Gelsenkirchen
  • Stadt Wuppertal
An Mitarbeit interessiert (erweitertes Projektteam)
Finanzierung
  • Konjunkturmittel: Konzeption beantragt
  • Konjunkturmittel: Konzeption bewilligt
  • Konjunkturmittel: Umsetzung beantragt
Fachlichkeiten
  • Jugendamt
  • Landschaftsverbände
Zielportal
Start bundesweiter Roll-out  

Notizen

Über die Leistung:

Wenn Alleinerziehende Unterstützung bei der Feststellung der Vaterschaft oder bei der Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen benötigen, können Sie bei den Jugendämtern einen Antrag auf Beistandschaft stellen. Im Namen einer Beistandschaft nimmt das Jugendamt die Interessen des Kindes im Auftrag des alleinerziehenden Elternteils gegenüber dem unterhaltspflichtigen Elternteil wahr und setzt diese bei Bedarf auch vor Gericht durch. Die Leistung wird jährlich (ca.) 600.000 Mal in Anspruch genommen.

Hinweis: Die Leistung kann aufgrund ihrer Beschaffenheit an sich selbstverständlich nicht vollständig medienbruchfrei digitalisiert werden. Hier werden Teilaspekte online angeboten um den Antragsstellenden und Sachbearbeitenden den Prozess zu vereinfachen (Terminvereinbarungen, Informationen, niederschwellige Kontaktaufnahme, Registerabrufe, Nachweisuploads, etc.) und somit mehr Zeit für die persönliche Beratung bleibt.

 

Konzeption:

Die OZG-Leistung Beistandschaft wird von der Themenfeldfederführung Bremen als EfA-Lösung angeboten. Als Flächenstaat beteiligt sich auch NRW mit Fachexpertise aus den Abteilungen der Beistandschaft in den Jugendämtern an dem Projekt. Hierzu konnten die Städte Soest, Gelsenkirchen und Düren gewonnen werden. Neben NRW werden auch Hamburg und Schleswig Holstein als Bundesländer beteiligt sein. 

Im Rahmen der Konzeptphase werden Mithilfe von Experteninterviews und Nutzerinterviews durchgeführt. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse aus der Ist-Analyse soll mittels eines Digitalisierungslabors eine nutzerfreundliche und akzeptierte digitale Lösung entwickelt werden. Großes Augenmerk bei der Entwicklung der Lösung wird insbesondere auf die Notwenigkeit von persönlichen Gesprächen zwischen der Bürgerin/dem Bürger und dem Jugendamt gelegt.

Eine erste Kick-Off Veranstaltung hat bereits am 5. August 2021 stattgefunden. Es folgen wöchentliche Jour Fixes. Anfang August wurden die Experten-Interviews aus den Fachämtern durchgeführt. Anfang September sind erste Nutzer:innen-Analysen anberaumt. Hierbei wird herausgefunden, welche Anforderungen die Bürger:innen von einem Onlinedienst zur Beistandschaft haben. In Workshops wird außerdem der Ist- und Soll-Porzess aus Jugendamts sowie Nutzer:innen-Sicht dargestellt und verglichen.

Innerhalb der Konzeptionsphase wurde ein EfA-Online-Dienst für die Beistandschaft konzeptioniert. Das 3-Stufenmodel hat hierfür die Richtung für die Konzeption vorgegeben, indem wir den Fokus auf eine gute Informationsaufbereitung, eine nutzerfreundliche Prüfung der Voraussetzung – den Schnell-Check – und die einfache Kontaktaufnahme legten. Darüber hinaus konzipierten wir die Beantragung und Beendigung der Beistandschaft.

Unterlagen der Informationsveranstaltungen: https://mitgliederportal.kdn.de/display/ONK/EfA-Projekt+Beistandschaft

Der Dienst wird zunächst ab Ende des Jahres 2022 in Bremen getestet, ehe er auch für andere Kommunen zur Verfügung steht.

Letzte Aktualisierung: 15.11.2022

Umsetzungs-Status

Vorbereitung NRW
Seit 01.01.2021
Konzeption NRW
Seit 01.09.2021
Umsetzung NRW
Seit 01.01.2023
Pilotierung NRW
Start Roll-out NRW

Status der Leika Leistungen im Projekt

99072003026000 Verpflichtung zur Erfüllung von Unterhaltsansprüchen Beurkundung
Vorbereitung NRW
Konzeption NRW
Umsetzung NRW
Pilotierung NRW
Start Roll-out NRW
99072002077000 Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen Beratung und Unterstützung
Vorbereitung NRW
Konzeption NRW
Umsetzung NRW
Pilotierung NRW
Start Roll-out NRW
99072001077000 Vaterschaftsfeststellung Beratung und Unterstützung
Vorbereitung NRW
Konzeption NRW
Umsetzung NRW
Pilotierung NRW
Start Roll-out NRW

OZG-Leistungen

OZG-Leistung OZG-ID Zuständigkeiten Lage Themenfeld Priorität Status
Beistandschaft 10736 Kommunal Trennung mit Kind Familie & Kind 2 - hohe Umsetzungspriorität für die Kommunen in NRW

Leika Leistungen

Leika-Bezeichnung Landesredaktion letzte Änderung Leika-ID Leika-Typ Gesetzeskürzel SDG1 SDG2 Status Projekt-Umsetzungsstatus
Verpflichtung zur Erfüllung von Unterhaltsansprüchen Beurkundung 25.02.2022 99072003026000 2/3 SGB VIII 1 offline (noch nicht in Betrieb) Umsetzung NRW

Föderales Informationsmanagement (FIM)

Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen Beratung und Unterstützung 16.07.2021 99072002077000 2/3 SGB VIII 1 offline (noch nicht in Betrieb) Umsetzung NRW

Föderales Informationsmanagement (FIM)

Vaterschaftsfeststellung Beratung und Unterstützung 05.04.2023 99072001077000 2/3 offline (noch nicht in Betrieb) Umsetzung NRW

Föderales Informationsmanagement (FIM)