Die ARS/AGS-API v1.0 liefert zu Orten und Gebieten in Deutschland den amtlichen Gemeindeschlüssel (AGS) und den amtlichen Regionalschlüssel (ARS).
Den Regionalschlüssel finden Sie auch in den Detail-Ansichten, wo wir diese API implementiert haben. Dokumentation siehe Handbuch zur Teilnahme am Portalverbund in je aktueller Version.
Die LeiKa API v1.0 liefert zu einem Begriff relevante Beschreibungen von Leistungen der deutschen öffentlichen Verwaltung zurück.
Die Inhalte finden Sie auch in den Detail-Ansichten, wo wir diese API implementiert haben. Dokumentation siehe Handbuch zur Teilnahme am Portalverbund in je aktueller Version.
Die ZuFi-API v1.0.2 liefert zu einem Regionalschlüssel oder einer Postleitzahl und zu einem Leistungsschlüssel Zuständigkeiten zurück.
Dokumentation siehe Handbuch zur Teilnahme am Portalverbund in je aktueller Version.
Ergebnis Basisdaten
Leistung Stammtext: Abendgymnasium Aufnahme - 99088018034000
Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens zweijährige Berufserfahrung und möchten neben dem Beruf die allgemeine Hochschulreife oder den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben? Dann informieren Sie sich hier über den Bildungsgang Abendgymnasium.- Volltext
-
Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung, oder eine mindestens zweijährige Berufserfahrung oder können eine dieser gleichgestellte bzw. anrechenbare Tätigkeit nachweisen und möchten neben dem Beruf die allgemeine Hochschulreife oder den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben? Dann können Sie den Bildungsgang Abendgymnasium am Weiterbildungskolleg besuchen.
Der Bildungsgang ist gegliedert in:
- Vorkurse (je nach Einstufung)
- Einführungsphase (1.-2. Semester)
- Qualifikationsphase (3.-6. Semester)
Schulabschlüsse der Sekundarstufe I können nach zwei Semestern (einem Jahr), die Fachhochschulreife (schulischer Teil) nach vier Semestern (zwei Jahren) und das Abitur in der Regel nach sechs Semestern (drei Jahren) erworben werden.
Wenn Sie einen mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) haben, beginnen Sie in der Regel im ersten Semester. Je nach Vorkenntnissen können Sie beantragen, in das zweite oder dritte Semester aufgenommen zu werden.
Wenn Sie keinen mittleren Schulabschluss haben, besuchen Sie in der Regel den Vorkurs im Abendgymnasium oder ein entsprechendes Bildungsangebot der Abendrealschule. Der Besuch des Vorkurses oder der Abendrealschule kann durch eine Eignungsprüfung ersetzt werden.
Die Entscheidung über die Einstufung trifft die Schulleitung.
Der Unterricht findet in der Regel an fünf Abenden in der Woche statt. Die meisten Weiterbildungskollegs mit dem Bildungsgang Abendgymnasium bieten daneben Vormittagskurse, einige auch Nachmittagskurse an. Das Unterrichtsangebot umfasst wöchentlich mindestens 20 Unterrichtsstunden, im Vorkurs mindestens 12 Stunden.
Ein besonderes Angebot im Bildungsgang Abendgymnasium stellt der Lehrgang Abitur-Online mit verringerten Präsenzzeiten an der Schule dar: Etwa die Hälfte der Unterrichtsstunden wird im Selbststudium über eine Lernplattform zu Hause am heimischen Computer und mit ergänzenden schriftlichen Lernmaterialien absolviert.
Über die Aufnahme an einem Abendgymnasium entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter.
Zuklappen - Gruppierung
- Schulangelegenheiten
- Kennung
- Abendgymnasium Aufnahme
- Bezeichnung2
- Schülerinnen und Schüler für die Aufnahme an einem Weiterbildungskolleg Bildungsgang Abendgymnasium anmelden.
- Typisierung
- 4
- Typ
- 2
- Datum
- 12.09.2022 10:39:02
- Kurztext
- An einem Weiterbildungskolleg anmelden: Bildungsgang AbendgymnasiumIm Bildungsgang Abendgymnasium können Erwachsene mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens zweijähriger Berufserfahrung bzw. dieser gleichgestellten oder anrechenbaren Tätigkeitenneben der Arbeit die allgemeine Hochschulreife erlangen.Abschlüsse: mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), Fachhochschulreife (schulischer Teil), allgemeine HochschulreifeUnterricht in der Regel an fünf Abenden pro Wocheggf. Vormittags- und Nachmittagskursemindestens 20 Unterrichtsstunden, im Vorkurs mindestens 12 Stundenje nach Abschluss und Bildungsstand dauert die Weiterbildung in der Regel drei bis vier JahreÜber die Aufnahme an einem Abendgymnasium entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter.
- Voraussetzungen
- Um den Bildungsgang Abendgymnasium besuchen zu können, müssen Sie:mit Beginn des ersten Semesters mindestens 18 Jahre alt sein.eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit vorweisen können. Es werden angerechnet oder gleichgestellt: Dienstzeiten bei der Bundeswehr oder der Bundespolizeiabgeleisteter Wehr- und Zivildienstein abgeleistetes soziales oder als gleichwertig anerkanntes freiwilliges Jahrselbstständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Personnachgewiesene Arbeitslosigkeitbei Eintritt in den Bildungsgang und bis einschließlich zum dritten Semester berufstätig oder von der Arbeitsagentur als arbeitssuchend anerkannt sein. Die selbstständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person ist einer Berufstätigkeit gleichgestellt. .
- Kosten
- Die Weiterbildung im Bildungsgang Abendgymnasium ist kostenlos. Der Besuch eines Weiterbildungskollegs kann nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert werden
- Bearbeitungsdauer
- umgehend nach Vorlage aller Unterlagen
- Verfahrensablauf
- Die Schülerinnen und Schüler können die Anmeldung über das Internetportal Schüler Online (www.schueleranmeldung.de) abgeben.Die jeweilige Schule entscheidet über die Anmeldung und teilt die Entscheidung den Beteiligten über das Internetportal und schriftlich mit.Bitte beachten Sie, dass auch bei einer Online-Anmeldung ein persönlicher Termin in der Schule für die Entscheidung der Schulleiterin oder des Schulleiters über eine Aufnahme notwendig ist.
- Fristen
- Anmeldefristen sind nicht vorgesehen. Sie können den Kurs entweder im Februar oder nach den Sommerferien beginnen.
- Weiterfuehrende_informationen
- https://wbk-nrw.de/bildungsgaenge/abendgymnasium/ https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/WBK/index.html https://www.schulministerium.nrw.de/sites/default/files/documents/Weiterbildungskolleg-Druckfassung.pdf https://www.schulministerium.nrw.de/sites/default/files/documents/Weiterbildungskolleg-Druckfassung.pdf
- Fachlich_freigegeben_am
- 12.09.2022 00:00:00
- Fachlich_freigegeben_durch
- Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Synonyme
- Abitur nachholen, Abi nachmachen, Abitur-Online, Weiterbildungskolleg, Fachhochschulreife (schulischer Teil), Allgemeine Hochschulreife, berufsbegleitend, neben dem Beruf, zweiter Bildungsweg, Lernen in Distanz
- Rechtsgrundlage
-
§23 SchulG NRW: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_detail?sg=0&menu=1&bes_id=7345&anw_nr=2&aufgehoben=N&det_id=463098
APO-WbK: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000715